- Flöte
- Flötef\1.Penis.WegeneinergewissenFormähnlichkeitundwegendesFellierens.1900ff.\2.Vulva.Sieistdas»Mundstück«beimCunnilingus.1900ff.\3.After.WegenderlautentweichendenDarmwinde.1900ff.\4.intimeFreundin.1920ff.\5.Prostituierte.1920ff.\6.Zigarette.Verkürztaus
⇨Nikotinflöte.1914ff. \7.mehrereaufeinanderfolgendeSpielkartenderselbenFarbe.WiemandieTonleiteraufderFlöteabwärtsspielt,sospieltmandieSpielkartenvonderhöchstenbiszurunterenauf.19.Jh.\8.langweiligerMensch;Versager.Verkürztaus»alteFlöte«imSinnevonUnbrauchbarkeit.Seitdemfrühen19.Jh.;vorwiegendsoldinbeidenWeltkriegen.\9.Flötevonobenrunter=allehohenKartenvoneinerFarbederReihenach.⇨Flöte7.19.Jh.,kartenspielerspr. \10.eineFlöteanlegen=einenVerbrecherdurch————freundlicheBehandlungzumGeständnisbringen.Gehörtzu»⇨flöten–gewinnendsprechen«.Verbrecherspr.seitdemspäten19.Jh. \11.dieFlöteblasen=a)fellieren.1900ff.–b)einGeständnisablegen.Sachverwandtmit⇨singen.1955ff. \12.jetztsolltihrmaleineFlötejubelnhö-ren!:RedewendungeinesKartenspielers,deraufeinanderfolgendeKartenderselbenFarbeaufspielt.⇨Flöte7.Kartenspielerspr.1950ff. \13.Flötespielen=a)fellieren.1900ff.–b)einenFronteinbruchdurchAbzugvonEinheitenvoneinemanderenFrontabschnittabriegeln.WiebeimFlötespielenwirdeinLochauf-unddasanderezugemacht.Sold1944ff.\14.nachjdsFlötetanzen=sichjmunterordnen.Analogzu»nachjds⇨Pfeifetanzen«.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.